10. Ausschreibung
Digitalisierung
Präambel
Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung macht auch vor dem Menschen und damit vor der Gesellschaft nicht Halt und bringt einen radikalen Umbruch mit sich.
Ein großer Teil des Datenaustausches findet heutzutage auf digitalem Wege, über das Internet statt, was auch zu erhebliche Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang der Menschen miteinander führt und in Folge Auswirkungen auf ihr Sozialverhalten bzw Freizeitverhalten und die Art der Kommunikation zwischen den Menschen hat. Ein Leben ohne Internet ist für die „Digital Natives" nicht mehr vorstellbar. Facebook, YouTube, WhatsApp, Twitter, Instagram und Co gehören zum Tagesablauf so wie früher die Lektüre der Printausgabe einer Tageszeitung. Schon seit vielen Jahren wird die intensive Diskussion über die Auswirkung der Digitalisierung auf das Leben des Einzelnen geführt. Der Computer ist heute für viele Menschen ein selbstverständliches Werkzeug, das sowohl auf beruflicher als auch auf privater Ebene nicht mehr wegzudenken ist und in der wissenschaftlichen, politischen und pädagogischen Entwicklung eine wesentliche Rolle spielt. Neue Kommunikationsmöglichkeiten, berufliche Anforderungen und veränderte gesellschaftliche Anforderungen bringen unzählige Chancen, aber auch viele Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit des Einzelnen mit sich.
Durch die ständige Erreichbarkeit und die Schnelllebigkeit im Alltag leiden nicht nur Erwachsene, vorrangig Berufstätige, sondern vor allem auch Kinder und Jugendliche immer mehr an Stress und seinen Folgen. Aber auch die Auswirkungen der permanenten Beschäftigung mit den digitalen Medien lassen schon deutlich Veränderungen des menschlichen Körpers, wie der Sehkraft, Veränderungen im Gehirn oder am Bewegungsapparat, erkennen.
Die Digitalisierung bringt aber nicht nur Veränderungen am Menschen oder im zwischenmenschlichen Bereich mit sich, sondern auch im Bereich der Bildung. So gibt es jetzt länderübergreifend und unabhängig von der Ausbildung die Möglichkeit, relevante Informationen in den unterschiedlichen Bereichen wie etwa Gesundheit, Wissenschaft, Kunst oder Kultur zu erhalten. Durch das Internet sind Wissen und Bildung bis zu einem gewissen Grad kein Privileg mehr, man bekommt Zugang zu Fort- und Ausbildungen, die - auch berufsbegleitend - online absolviert werden können.
Digitale Technologien verändern auch die Art und Weise, wie wir lernen: so bringt die Digitalisierung virtuelle und erweiterte Realitäten hervor, die aus der Bildungsbranche nicht mehr wegzudenken sind. Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, Big Data und Learning Analytics erwecken das personalisierte und spielerische Lernen zum Leben.
Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung viele neue Technologien und hat letztendlich auch erheblichen Einfluss auf verschiedenen Ebenen in der Industrie. Roboter, Maschinen, Systeme und Menschen sind vernetzt. Über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg ist die Digitalisierung allgegenwärtig. Dies führt jedoch auch dazu, dass für viele Menschen mit der Digitalisierung ein Zeitalter der Verunsicherung anbricht.
Die Informationstechnologie manifestiert sich nahezu in allen Lebensbereichen und stellt den wesentlichsten Bereich in der fortschreitenden Digitalisierung dar. Und doch schafft sie es nicht, gegen den eklatanten Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften anzukommen. Es zeigt sich klar, dass das gesamte Bildungssystem nicht ausreichend auf die Digitalisierung ausgerichtet ist. Nachdem die Bedeutung der IT bzw der Digitalisierung auch in Zukunft zunehmen wird, ist ein Überdenken der Ausbildung hin zu mehr IT-Affinität notwendig.
In all diesen Bereichen gewinnen Themen, die sich in Folge der zunehmenden Digitalisierung ergeben, immer mehr an Bedeutung. So verbergen sich hinter dem Schlagwort "Digitalisierung" eine Fülle bislang ungeklärter Fragen und Veränderungen, die Inhalt dieser Ausschreibung sind. Schlagwort „Bewusstseinsbildung", die Auswirkungen und Veränderungen im menschlichen Körper sowie die Erhöhung der digitalen Kompetenzen, die vor allem durch eLearning und eDidaktik erreicht werden sollen, stehen im Mittelpunkt dieser Ausschreibung. Teilaspekte in diesem Bereich sind Informationstechnologien, Menschen und Gesellschaft, virtuelle Lehrangebote, digitale Fachdidaktik, immer unter Berücksichtigung der damit eventuell verbundenen rechtlichen Aspekte.
Kurz: Digitalisierung - was macht sie mit uns?
Zur Ausschreibung [pdf]
Thematische Schwerpunkte und formelle Projektkriterien
eLearning und eDidaktik
Der hier angesprochene Einsatz von Digitalisierung betrifft Projekte im Bereich von eLearning und eDidaktik, beginnend bei digitalen Anwendung im Bereich der frühkindlichen Schulausbildung oder sogar im Kindergartenalter, bis hin zu neuen Akzenten in der hochschulischen sowie beruflichen Bildung. Angesprochen sind auch Projekte im Zusammenhang mit Personen, deren Berufsausbildung seit Längerem abgeschlossen ist um auch ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, sich durch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen neuen Berufsfelder zu zuwenden oder sich an laufende Anforderungen anzupassen, sollte deren Tätigkeitsfeld durch digitale Lösungen an Bedeutung verlieren.
Des weiteren werden Projekte gefördert, die die Erarbeitung lerndidaktischer Konzepte sowie Projekte als Demonstrator zur Vermittlung von Wissen für innovative Lehr-Lern-Lösungen dienen.
Ferner sind ganzheitliche Ansätze für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in der Produktion sowie am Unterstützungsbedarf ausgerichtete Assistenzsysteme von Relevanz.
IT-Nachwuchs
Der Schwerpunkt „IT-Nachwuchs" betrifft Projekte in Vorbereitung auf die zunehmende Digitalisierung, beginnend in den ersten Lebensjahren, in denen sich Kinder mit digitalen Medien auseinandersetzen, bis hin zur Vorbereitung auf veränderte Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt. Angesprochen sind auch Projekte vor dem Hintergrund des allgemeinen Arbeitskräftemangels (Lehrberufe als auch Hochschulabschlüsse) im IT-Bereich.
Die Projekte beziehen sich einerseits auf den Bereich der Förderung im „Kindesalter", um Kinder ihrem Alter entsprechend auf die neue technologische Welt vorzubereiten. Um den mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen gerecht zu werden, wird diese Generation andere Kompetenzen benötigen, mit denen sie heute schon vertraut gemacht werden muss. Hierzu zählen auch die Bewusstseinsbildung und der verantwortliche Umgang mit Technologie und digitalen Medien.
Andererseits aber auch auf in Ausbildung befindlichen Jugendlichen, um sie auf die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehenden neuen Berufsbilder vorzubereiten, sowie den Bereich zur Förderung berufsbildendender Lehre, um dem derzeitigen Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Mit diesem Thema verbunden ist auch die Stärkung der Aus- und Weiterbildung des Lehrpersonals.
Bewusstseinsbildung
Der hier angesprochene Bereich der Bewusstseinsbildung bezieht sich ausschließlich auf die Auswirkungen und Folgeerscheinungen auf die Gesellschaft durch den ständigen Umgang mit digitalen Medien bzw neuen Technologien.
Hierzu zählen Themen wie veränderte Kommunikationsmöglichkeiten und gebührenfreie Kommunikationsprogramme, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leben des Einzelnen, Stichwort: soziale Ersatzwelt und veränderte gesellschaftliche Codizes bis hin zu Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Einzelnen, Fragen der Rechtssicherheit, Auswirklungen auf das Lernverhalten etc.
Die aktuellen Projektkriterien entnehmen sie bitte der Ausschreibung.
Einreichungszeitraum / Antragstellung
Anträge können bis zum 29. Juni 2018, 12:00 Uhr, an das Postfach der Geschäftsstelle des Zukunftsfonds Steiermark zukunftsfonds.steiermark@stmk.gv.at übermittelt werden.
Für Einreichungen im Rahmen dieser Ausschreibung ist unbedingt folgendes Antragsformular zu verwenden:
Dotierung / Budget
Für diese Ausschreibung stehen Fördermittel iHv von € 1.500.000,00 zur Verfügung, pro Projekt kann eine maximale Projektförderung iHv von € 200.000,00 erzielt werden.
Fragen (FAQ)
Fragen zur Ausschreibung können gerne an zukunftsfonds.steiermark@stmk.gv.at gerichtet werden. Bitte beachten Sie auch die hier aufgelisteten, häufig gestellten Fragen: FAQ
Downloads
Ausschreibung [pdf]
Antragsformular [docx]
Finanzplan und Abrechnungsformular [xlsm]
Zwischenbericht/Endbericht [html]
Richtlinie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung [html]
Datenschutz
Allgemeine Informationen
- zu den Ihnen zustehenden Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit,
- zu dem Ihnen zustehenden Beschwerderecht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde und
- zum Verantwortlichen der Verarbeitung und zum Datenschutzbeauftragten
finden Sie auf der Datenschutz-Informationsseite der Steiermärkischen Landesverwaltung (https://datenschutz.stmk.gv.at).